Newsletter 3/2017

INTRO

Im Herbst, vor dem Semesterstart, ist die Konferenzsaison in vollem Gange und auch in unserem Newsletter dreht sich diesmal (fast) alles um interessante Veranstaltungen mit Bezug zur politikwissenschaftlichen Hochschullehre.

Zuallererst möchten wir ankündigen, dass unsere nächste Jahreskonferenz am 26. und 27. Februar 2018 in Hamburg stattfinden wird. Selbstverständlich freuen sich unser Gastgeber Kai-Uwe Schnapp und wir über eine möglichst rege Beteiligung und im Vorfeld über viel Werbung unter interessierten Kolleginnen und Kollegen.

Wir machen weiter mit einem Bericht über unseren Workshop zum Thema „Publizieren in der Lehre“, den wir vor einigen Tagen in Mainz durchgeführt haben. Zusammen mit VerlagsvertreterInnen, RedakteurInnen und vielen engagierten KollegInnen wurde dort zum Teil durchaus kontrovers über Anreize, Methoden und Formen lehrbezogener Veröffentlichungen gesprochen und Grundzüge einer sich entwickelnden Publikationskultur umrissen.

Des Weiteren verschafft uns Matthias Freise (Münster) einen sehr lesenswerten Eindruck von den Panels der Hochschullehre-Sektion auf der ECPR-Tagung in Oslo Anfang September. Darin wird nicht zuletzt deutlich, dass es durchaus übergreifende Trends der politikwissenschaftlichen Lehre in Europa gibt. Damit verbindet sich der Hinweis, dass für die nächste ECPR-Konferenz in Hamburg im August 2018 bereits Vorschläge für Sections  eingereicht werden können (https://ecpr.eu/Events/EventDetails.aspx?EventID=115)

Julia Reuschenbach berichtet im Anschluss von einer Tagung in Hamburg, die sich mit dem Einfluss von Akkreditierungsverfahren auf die Qualität von Studium und Lehre befasste. Es folgen in gewohnter Manier weitere Veranstaltungsankündigen, Calls und Ausschreibungen.

Schließlich haben wir ebenfalls aus der Feder von Matthias Freise einen sehr praxisnahen und informativen Erfahrungsbericht über forschendes Lernen mit externen Kooperationspartnern erhalten, dessen Lektüre wir sehr empfehlen.

Viel Freude beim Lesen & beste Grüße

Das SprecherInnenteam

Daniel Lambach, Julia Reuschenbach, Mischa Hansel

 

VERANSTALTUNGEN UND CALL FOR PAPERS

 

SAVE THE DATE: Jahreskonferenz der DVPW-Themengruppe „Hochschullehre“ in Hamburg, 26.-27. Februar 2018

Ein Call wird im Oktober folgen.

 

Bericht: Workshop der DVPW-Themengruppe Hochschullehre am 18. September 2017 in Mainz

Am 18. September 2017 veranstaltete die Themengruppe einen Workshop „Publizieren über die Lehre“ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Damit sollten Lehrende dabei unterstützt werden, über ihre Lehre zu forschen, zu schreiben und diese Texte auch zu veröffentlichen. Dazu wurden Publikationsformate erörtert und mit HerausgeberInnen und RedakteurInnen von Zeitschriften und Fachverlagen über Stand und Entwicklungsmöglichkeiten einer Publikationskultur in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre diskutiert…[weiterlesen].

 

WEITERE BERICHTE, TERMINE UND AUSSCHREIBUNGEN

 

Advances in Teaching and Learning in Higher Education –
Ein Bericht von der 11.
General Conference des ECPR in Oslo

Matthias Freise (Universität Münster)

Vom 6. bis 9. September fand die 11. General Conference des European Consortium of Political Research (ECPR) an der Universität Oslo statt. 2.061 Teilnehmerinnen und Teilnehmer reichten 1.966 Papiere ein, die in den 467 Panels der 72 angemeldeten Sektionen vorgestellt und diskutiert wurden. Nie zuvor erfreute sich eine Konferenz des Dachverbandes der europäischen politikwissenschaftlichen Institute einer derartigen Resonanz. Zugleich wurde allerdings auch ersichtlich, dass das ECPR mit seiner Konferenz langsam an die Grenzen des Machbaren stößt, finden sich doch immer weniger Institute, die die General Conference ausrichten möchten oder können. Das ist nicht verwunderlich, dürfte es doch nicht viele Universitätsstädte in Europa mit 2.000 Hotelbetten im mittleren Preissegment geben…[weiterlesen].

 

Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts „Externe und interne Qualitätssicherung von Studium und Lehre durch Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren“ (EIQSL)

Julia Reuschenbach (Universität Bonn)

Am 27. September 2017 fand an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ein Workshop des International Center for Higher Education Research der Universität Kassel statt. Ziel des Workshops war es, in verschiedenen Gesprächsrunden unterschiedlicher Statusgruppen die Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts „Externe und interne Qualitätssicherung von Studium und Lehre durch Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren“ (EIQSL) zu diskutieren…[weiterlesen].

 

Save the Date: 3rd Teaching and Learning Conference in Prag vom 31. Mai bis 1. Juni 2018

Vorschläge und Ideen können bereits jetzt mit Heidi Maurer (h.maurer@lse.ac.uk )  besprochen werden.

 

CfP: Special Issue of JPSE: Simulations and Games – deadline: 1. Februar 2018

As active learning and other participatory pedagogies have become a regular feature of college classrooms, faculty have become creative in incorporating simulations and games into the curriculum.  The editors of the /Journal of Political Science Education/ invite submissions for a
special issue dedicated the use of these pedagogies in the Political Science classroom. These submissions can be systematic studies (quantitative or qualitative) on the use of these techniques, narrative descriptions of simulations and games that the author has created for
use in their own classroom, or reflective essays on the opportunities, accomplishments, and/or challenges inherent in incorporating these types of active learning strategies. Deadline: February 1, 2018. To submit, please go through the Scholar One portal at
http://www.tandfonline.com/toc/upse20/current

 

4rd ECPR Teaching and Learning Summer School, 15.-23. Juli 2018 in Bratislava

Bewerbungen sind bis zum 16. Februar 2018 möglich: Mehr Informationen gibt es unter http://teaching.eurea.sk/summer-school/

 

IMPULSE

Forschendes Lernen mit Kooperationspartnern

Matthias Freise (Universität Münster)

Viele Prüfungsordnungen politikwissenschaftlicher Studiengänge schreiben forschendes Lernen als Bestandteil des Curriculums vor. Das gilt auch für die Universität Münster, wo ich seit 2009 als Akademischer Oberrat unterrichte. Problematisch ist allerdings, dass das Konzept des forschenden Lernens nirgends wirklich ausbuchstabiert wird und sich verschiedene Interpretationen seitens der Lehrenden etabliert haben. Meine folgenden Ausführungen präsentieren eigene Erfahrungen mit forschendem Lernen aus mehreren Semestern in Münster. Ich bemühe mich, Anregungen für ähnliche Kurse zu geben, erhebe aber selbstverständlich nicht den Anspruch, das einzig wahre Konzept forschender Lehre in der Politikwissenschaft entwickelt zu haben….[weiterlesen]