Advances in Teaching and Learning in Higher Education – Ein Bericht von der 11. General Conference des ECPR in Oslo

Dies ist ein Gastblog von Matthias Freise (Universität Münster).

Vom 6. bis 9. September fand die 11. General Conference des European Consortium of Political Research (ECPR) an der Universität Oslo statt. 2.061 Teilnehmerinnen und Teilnehmer reichten 1.966 Papiere ein, die in den 467 Panels der 72 angemeldeten Sektionen vorgestellt und diskutiert wurden. Nie zuvor erfreute sich eine Konferenz des Dachverbandes der europäischen politikwissenschaftlichen Institute einer derartigen Resonanz. Zugleich wurde allerdings auch ersichtlich, dass das ECPR mit seiner Konferenz langsam an die Grenzen des Machbaren stößt, finden sich doch immer weniger Institute, die die General Conference ausrichten möchten oder können. Das ist nicht verwunderlich, dürfte es doch nicht viele Universitätsstädte in Europa mit 2.000 Hotelbetten im mittleren Preissegment geben.

Wie bereits in den Vorjahren widmete das ECPR auch in Oslo eine Section dem Oberthema „Advances in Teaching and Learning in Higher Education“. Verantwortet wurde die Section mit ihren sechs Panels und 23 Papieren von Gabriela Pleschova (University of Economics, Bratislava) und Chris Goldsmith (De Montfort University, Leicester). Einige der Papiere sind im digitalen Paper Room der Konferenz eingestellt worden und können dort heruntergeladen werden. Leider ist der Online-Auftritt des ECPR alles andere als übersichtlich und die einzelnen Papiere sind nur mühsam aufzuspüren. Hier geht es zur Themenübersicht der Panels in der Section, in denen wiederum die einzelnen Papiere aufgelistet sind und heruntergeladen werden können, wenn die Autorinnen und Autoren sie dazu freigegeben haben.

Ergänzt wurde die Section durch einen Roundtable zum Thema “The Consequences of the Internationalization of Political Science Education”. Unter Leitung von Eszter Simon (University of Birmin-gham) diskutierten John Ishiyama (University of North Texas), Carolina Curvale (FLACSO, Ecuador), Meng-Hsuan Chou (Nanyang Technological University, Singapore), Agnes Simon (Masaryk University, Brünn) und Erkki Berndtson (University of Helsinki), welche Herausforderungen sich aus der anhaltenden Internationalisierung für das Fach ergeben. Einig waren sich die Diskutantinnen und Diskutanten, dass sich vor allem in Europa nationale Hochschulsysteme mit der Internationalisierung schwertun. Forschende bedienen sich der englischen Sprache zwar mittlerweile als Lingua Franca, in der Lehre sind englischsprachige Kurse vielerorts aber die Ausnahme. Zusätzlich gehemmt werden Austauschprogramme und Lehrkooperationen nicht selten auch durch die Universitätsverwaltungen, die dem Englischen noch sehr viel reservierter gegenüberstehen. Auch der Bologna-Reform wurden bestenfalls Teilerfolge bescheinigt. Das eigentliche Ziel, nämlich Studiengänge zu modularisieren und damit Studienleistungen zwischen den nationalen Hochschulsystemen austauschbar zu gestalten, ist in der Politikwissenschaft bislang häufig nicht verwirklicht, da es der Disziplin nicht gelungen sei, einen Kanon oder zumindest Mindeststandards der politikwissenschaftlichen Ausbildung zu definieren, was allerdings einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch vehement ablehnten.

Die einzelnen Panels der Section fokussierten auf sehr verschiedene Aspekte. Gleichwohl ließen sich einige Trends der politikwissenschaftlichen Hochschullehre ausmachen. Eine wichtige Entwicklung ist die verstärkte Einbeziehung außeruniversitärer Akteure in die Ausbildung von BA- und MA-Studierenden. So befasste sich ein ganzes Panel mit der Frage, wie sich durch Praktika und andere Kooperationsprojekte die Employability von Studierenden der Politikwissenschaft erhöhen lässt und diskutierte Qualitätsanforderungen an Praktika und Projektkurse.

Auch die Effektivität neuer (und alter) Lehrinstrumente war Gegenstand der Section. Wie lassen sich Studierende für das Lesen komplexer Fachliteratur begeistern? Welchen langfristigen Lerner-folg zeitigen Politiksimulationen und wie lassen sie sich sinnvoll planen? Wie und mit welchen Instrumenten lässt sich forschendes Lernen bereits in frühen BA-Kursen verwirklichen? Mit welchen Lehrmethoden wird man autistischen Studierenden gerecht? Und wie kann man in einem flipped classroom Wahlforschung betreiben?

Ein eigenes Panel beschäftigte sich mit der Frage, wie mit Kunst und Populärkultur politikwissenschaftliche Lehre sinnvoll bereichert werden kann. Das Panel schloss damit an eine Diskussion während der General Conference 2016 in Prag an, die den Einsatz von Spiel- und Dokumentarfilmen im Seminar thematisierte. Das Panel in Oslo setzte diese Diskussion fort und zeigte Möglichkeiten und Grenzen „kreativer Pädagogik“ auf.

In der Gesamtschau ist erfreulich, dass sich das ECPR verstärkt Themen der Hochschullehre widmet und die Zahl der Beiträge im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen ist. Auch die Resonanz des Publikums ist zu würdigen. Wurden hochschuldidaktische Panel in der Vergangenheit gerne einmal auf den Samstagnachmittag geschoben, waren sie diesmal über die gesamte Konferenz verteilt und stießen durchaus auf Interesse. Vor allem der Roundtable war überaus gut besucht und füllte einen ganzen Hörsaal. Kritisch ist allerdings anzumerken, dass die einzelnen Beiträge nach wie vor häufig über den Status von Einzelfallstudien und Best Practice Beispielen nicht hinaus-kommen. Das ist teilweise fruchtbar, da die Papiere wertvolle Anregungen für einen Policy-Transfer in andere Hochschulräume liefern. Auf der anderen Seite ist die europäische Politikwissenschaft im Vergleich zu anderen Disziplinen weit von einer Systematisierung der Hochschullehre entfernt. Zudem fehlen noch immer fundierte Erhebungen über die Effekte (politikwissenschaftlicher) Lehrmethoden.

Die nächste General Conference des ECPR findet vom 22. bis zum 25. August 2018 in Hamburg statt. Vorschläge für Sektionen können ab dem 15. September 2017 eingereicht werden. Die Ausschreibung findet sich hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert