Planspiele und Politiksimulationen in der Hochschullehre – Ein Interview mit Wolfgang Muno

Zur Veröffentlichung zweier neuer Bände in der Kleinen Reihe Hochschullehre Politik haben wir nach dem Interview mit Caroline Kärger und Judith Gurr jetzt auch noch ein Gespräch mit Wolfgang Muno (Universität Rostock) geführt, in dem er seinen neuen Band „Planspiele und Politiksimulationen in der Hochschullehre“ vorstellt.

 

1) Worum geht es in Deinem Buch?

Momentan sind vielleicht E-Learning Methoden aktueller, aber es wird wieder die Zeit der Präsenzlehre kommen. Dann werden wir uns auch wieder Gedanken machen über die Beteiligung und Aktivierung der Studierenden in den Seminaren und Vorlesungen. Aktivierende Lehre wird dann wieder wichtig werden.

Planspiele und Simulationen gelten als ein „Königsweg“ aktivierender Lehrformen. Was könnte spannender sein für Studierende, als für einige Stunden oder gar einige Tage in die Haut einer Politikerin, einer Europa-Abgeordneten, einer Ministerin oder einer Kanzlerin zu schlüpfen und Entscheidungen zu treffen?

Das Buch ist aus der Entwicklung einer Simulation entstanden. Um die Lehre über die EU zu verbessern, habe ich gemeinsam mit einigen Studierenden vor einigen Jahren an der Uni Mainz eine Simulation zum Gesetzgebungsprozess der EU initiiert. Daraus ist eine mehrtägige Veranstaltung mit über 100 Teilnehmern aus der ganzen Welt geworden: Model European Union Mainz. Aus der Reflexion und Diskussion von MEUM entstand dann eine Reihe von Publikationen, als Gesamtschau schließlich diese Publikation.

Es geht dabei zunächst einmal um eine Systematik von Planspielen und Simulationen. Die Bandbreite reicht von einfachen, spontanen Rollenspielen bis hin zu mehrtägigen, komplexen, regelbasierten Simulationen. Im Vorfeld sollte man sich mithilfe der Systematik als Dozentin überlegen, welche Art von Planspiel beabsichtigt ist. Ich diskutiere auch Lehr-/Lernziele vor dem Hintergrund des sogenannten „Shift from teaching to learning“. Im Mittelpunkt steht aber die Praxisorientierung: Wie soll ich eine Simulation konzipieren? Was ist dabei zu beachten? Die Trias „Vorbereitung-Durchführung-Evaluation“ wird vor dem Hintergrund von MEUM ausführlich diskutiert.

 

2) Warum ist das Thema für die politikwissenschaftliche Hochschullehre wichtig?

Der „Shift from teaching to learning“ stellt Dozierende vor neuen Herausforderung. Nicht mehr der weise Greis, der alles weiß, ist gefragt, sondern eine Moderatorin, die zum Lernen motiviert und aktiviert. Eine passende Methode wäre eine Simulation, die aber viel mehr Mühe macht als ein klassisches Seminar mit Referaten.

Es geht in der Publikation schlicht um die Frage: wozu die Mühe mit einer Simulation? Ein einfaches, spontanes Rollenspiel kann problemlos in regulären Unterricht integriert werden, eine komplexe, mehrtägige, regelbasierte Simulation erfordert sehr viel organisatorischen Aufwand im Vorfeld. Lohnt sich das? Obwohl die empirische Forschung zu messbaren Lernergebnissen in der Hochschuldidaktik noch in den Kinderschuhen steckt, deuten erste Forschungen an, dass sich der Aufwand sehr wohl lohnt. Studierende schätzen Simulationen als spannend, unterhaltsam und lehrreich ein.

Um das zu schaffen, benötigt es aber eine gezielte inhaltliche und organisatorische Vorbereitung. Wichtig ist auch eine gute Evaluation bzw. Reflexionsphase, um einerseits Teilnehmenden das Nachdenken über Ausgeübtes und Erlerntes zu ermöglichen, andererseits die Simulation zu verbessern bzw. auf bestimmte Bedürfnisse und Herausforderungen anzupassen. Die Publikation soll dies verdeutlichen und beschreibt, was dabei hilft und was wichtig ist.

 

3) Wer sollte dieses Buch lesen?

Das Buch sollte für alle interessant sein, die überlegen, einmal eine Simulation durchzuführen, ob Universität oder Schule, ob Dozentin, Lehrerin oder Studentin. Es sollen sich auch alle Teilbereiche der Politikwissenschaft angesprochen fühlen.

Ob EU oder UN-Sicherheitsrat, ob Verfassungsversammlung oder Bildungsgerechtigkeit, ob die Ministerpräsidenten der Länder über die Einschränkung von Grundrechten zur Pandemie-Bekämpfung beschließen müssen oder der Bundesrat erneuerbare Energien fördern möchte, Simulationen sind unterhaltsame, und, wenn gut vor- und nachbereitet, auch sehr lehrreiche Lehr-/Lernformen – für Studierende wie für Dozierende.

Das Buch ist bestellbar über https://wochenschau-verlag.de/Planspiele-und-Politiksimulationen-in-der-Hochschullehre/40654 und alle Buchhändler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert