Kategorien
Allgemein

Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft – Ein Interview mit Daniel Lambach

Der neueste Band in der Kleinen Reihe Hochschuldidaktik Politik befasst sich mit dem gerade hochaktuellen Thema digitaler Lehre. Anders als seine Vorgänger ist dies ein Sammelband mit insgesamt neun Artikeln, dazu noch einmal fünf Kurzporträts digitaler Werkzeuge. Wir haben mit dem Herausgeber Daniel Lambach (Universität Frankfurt) über dieses Projekt gesprochen.

 

1) Worum geht es in diesem Buch?

Es geht um digitale Lehre in all ihren Facetten. Jetzt wo das Wintersemester 2020/21 an den meisten Hochschulen wieder nahezu komplett digital stattfindet, kann man dem Thema aktuell kaum ausweichen, auch wenn Lehrende und Studierende inzwischen schon auf ihre Erfahrungen aus dem Sommersemester zurückgreifen können.

Der Sammelband ging aus einer Reihe von Online-Workshops hervor, die der AK Hochschullehre im April und Mai 2020 für die DVPW organisiert hatte. Die Resonanz auf die Workshops war einhellig sehr gut – offenbar sahen und sehen Lehrende einen großen Bedarf, sich für digitale Lehre weiterzuqualifizieren und sich darüber auszutauschen. Dem wollten wir mit dem Sammelband entgegenkommen und so dient das Buch dazu, Ideen zu dokumentieren, Praxistipps zu geben und über erste Erfahrungen zu reflektieren. Die Texte sind kurz und  anwendungsorientiert formuliert, damit Leserinnen und Leser es leicht haben, Hinweise zu finden, die ihnen bei ihrer Lehre weiterhelfen.

 

2) Warum ist das Thema für die politikwissenschaftliche Hochschullehre wichtig?

Ich möchte die Bedeutung der digitalen Lehre gar nicht auf Corona verengen, aber es natürlich klar, dass wir uns vor allem wegen der Pandemie darüber unterhalten. Aber ich bin fest überzeugt, dass digitale Lehrelemente auch nach Abklingen der Krankheitswelle ein alltäglicherer Bestandteil unserer Lehre bleiben werden. Viele Lehrende machen gerade gezwungenermaßen Erfahrungen mit digitalen Lehrmethoden und sicher werden manche einige Aspekte davon beibehalten, die auch unter normalen Umständen Mehrwert versprechen.

Ich will damit aber gar nicht suggerieren, dass wir uns erst jetzt mit der digitalen Lehre befassen sollte. Der Zug fährt schon seit zwei Jahrzehnten und die deutsche Politikwissenschaft ist, wie auch viele andere Fächer, bislang ziemlich strukturkonservativ diesbezüglich gewesen. Bisher ist digitale Lehre oft nur als didaktisches Element einzelner Lehrender angesehen worden, die sich in Eigeninitiative darum kümmern. Da ist noch viel Potenzial, digitale Lehre umfassender zu sehen, z.B. indem (teil-)digitalisierte Curricula entwickelt werden, man über digitale Selbstlernangebote nachdenkt, oder wir als Fach uns mal ernsthaft mit Open Educational Resources befassen.

All dies kann so ein kleiner Sammelband natürlich nicht leisten, aber ich denke, dass wir jetzt gerade eine Chance haben, der digitalen Lehre in der Politikwissenschaft einen wichtigen Schub zu geben, damit man sich auch mal den großen Fragen zuwendet.

 

3) Wer sollte dieses Buch lesen?

Das Buch ist für jeden und jede, der oder die in der Politikwissenschaft (und darüber hinaus) digital lehrt, ob jetzt unter den erschwerten Bedingungen der „Corona-Semester“ oder auch in Zukunft. Es soll vor allem denjenigen helfen, die über die Grundlagen ihrer Lehre nachdenken wollen und nach neuen Anregungen suchen, ganz gleich ob Professorin, Lehrbeauftragte oder Doktorandin.

Außerdem soll es ein bisschen eine Zeitkapsel sein, die unser Denken über digitale Lehre zum Stand 2020 dokumentiert. Ich gehe davon aus, dass sich die entsprechenden Konzepte und Praktiken weiterentwickeln werden. Da kann der Sammelband einen Anstoß geben und vielleicht auch ein historisches Referenzdokument sein, auf das man in fünf oder zehn Jahren nochmal zurückblicken kann.

 

Das Buch ist erhältlich über https://wochenschau-verlag.de/Bausteine-digitaler-Hochschullehre-in-der-Politikwissenschaft/41186 und bei allen Buchhandlungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert