Volker Best und Julia Reuschenbach, Co-Sprecher*innen des Arbeitskreises Hochschullehre sind derzeit zusammen mit Matthias Freise und Daniel Lambach Herausgeber*innen der Kleinen Reihe Hochschuldidaktik Politik, die seit 2018 im Wochenschau-Verlag erscheint.
Aktuelle Neuerscheinungen:
Hendrik W. Ohnesorge, Manuel Becker (2024), Vorlesungen in der Politikwissenschaft. Eine praktische Anleitung.
Manon Westphal (2024), Normativität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre.
Stimmen
„Ein klarer Vorzug der Reihe ergibt sich für ihre Rezipienten gerade daraus, dass sie den lehrenden Kolleginnen den Einstieg in die Materie durch die Fokussierung auf ihre Disziplin erleichtert. Insbesondere die zahlreichen Beispiele holen Politikwissenschaftlerinnen dort ab, wo sie sich im Lehralltag schon längst befinden.“
Klaus Dingwerth & Robert Kordts-Freudinger (Universität St. Gallen), Sammelrezension in der Zeitschrift für Politikwissenschaft (2019)
„Die Handreichungen sind auch für diejenigen empfehlenswert, die bereits über eine grosse Lehrerfahrung und breite Lehrkompetenz verfügen und auf der Suche nach neuen Anregungen für die Gestaltung einzelner Sitzungen oder Seminarabläufe sind.“
Rebecca Welge, Sammelrezension in der Swiss Political Science Review (2019)
„Die Kleine Reihe ist einfach unbezahlbar für Hochschuldidaktik. Nicht nur für Politikwissenschaftler. Ich kann sie jedem, der in der Lehre tätig ist (ob an Unis oder anderswo) nur wärmstens ans Herz legen.“
Carlo Masala (Universität der Bundeswehr)
Bisherige Bände
Unser Konzept: Für eine fachspezifische Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Ratgeber genießen eine gewisse Konjunktur. Das Gleiche gilt auch für fachdidaktische, schulbezogene Kompendien. Dabei basieren diese Einführungen und Nachschlagewerke zunehmend auf empirischen Forschungen, die ein solides Fundament garantieren. Zugleich zeigt sich jedoch eine eklatante Lücke, wenn man zwischen schul- und hochschulbezogenen sowie zwischen fachspezifischen und allgemeindidaktischen Ratgebern differenziert – zumindest im Blick auf das Fach Politik. Während die schulbezogene politikdidaktische Literatur sehr differenziert ist und sich dynamisch entwickelt, hat sich eine spezifisch an den Anforderungen der Hochschuldisziplin Politikwissenschaft orientierte Einführungsliteratur bisher nicht ausgeprägt. Stattdessen überwiegen durchaus hilfreiche, aber eben sehr allgemeine Nachschlagewerke und Ratgeber vor allem zu Lehrmethoden an der Hochschule. Das erweckt bei vielen Lehrenden den Eindruck, Didaktik beschränke sich in diesem Bereich der Hochschullehre tatsächlich auf Methodenfragen oder allgemeine pädagogische Fragestellungen. Aspekte wie fachspezifische didaktische Ansätze und Diagnostik gehen dabei verloren. Die Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik soll diese Lücke füllen und fachspezifische Fragen von Hochschullehre im Fach Politikwissenschaft aufgreifen.
Zielgruppe
Die Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik richtet sich insbesondere an junge Kolleginnen und Kollegen, die nach Abschluss des Studiums neu in die Lehre einsteigen und keine didaktische Vorbildung besitzen. Angesprochen werden aber auch erfahrenere Kolleginnen und Kollegen, die diese Bände zur Reflexion der eigenen Arbeit nutzen möchten. Zugleich bieten einzelne Bände der Reihe die Gelegenheit neue Formate kennenzulernen und Inspirationen für die eigene Lehre zu erhalten. Die Bände sind preislich erschwinglich, inhaltlich kompakt und an konkreten Herausforderungen von Studium und Lehre orientiert. Daneben widmet sich die Reihe dem Thema der fachspezifischen Studienberatung.
Für die Praxis der universitären Lehre
In der Reihe fungieren Kolleginnen und Kollegen als Autoren, die sich bereits intensiv mit der politikwissenschaftlichen Hochschullehre auseinandergesetzt haben und über umfangreiche Lehrerfahrungen verfügen. Zugleich sind alle Bände der Reihe darauf ausgelegt, aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Politik zu berücksichtigen und mit Erkenntnissen der allgemeinen Hochschuldidaktik zu verknüpfen. Die Bände sind prägnant für die Praxis geschrieben aber gleichzeitig auf dem Stand der (fach-)didaktischen Forschung. Sie greifen unmittelbar Herausforderungen der täglichen Praxis an den Universitäten auf und bieten neben einem grundlegenden Einstieg in ein Thema, der zunächst für sich abgeschlossen ist, weiterführende Hinweise, Tipps und Anregungen.