Newsletter 2/2018

INTRO

Wir starten mit sehr erfreulichen Neuigkeiten – die Themengruppe ist nun offiziell zum „Arbeitskreis Hochschullehre“ aufgestiegen! Das verdanken wir zuallererst Eurem/Ihrem Engagement und der regen Beteiligung an unseren Tagungen und Workshops sowie unseren Onlineaktivitäten.

Vor diesem Hintergrund freuen wir uns umso mehr auf die kommende Mitgliederversammlung im Rahmen des DVPW-Kongresses in Frankfurt am Donnerstag, den 27. September 2018, von 12:30-13:45 Uhr. Neben dem inhaltlichen Austausch über die zukünftigen Schwerpunkte des Arbeitskreises steht dann die SprecherInnenwahl an. Der SprecherInnenkreis soll zukünftig aus 4 Personen bestehen. Diesbezüglich rufen wir ganz herzlich zu Bewerbungen auf und möchten interessierte Kolleginnen und Kollegen um Zusendung eines Kurzporträts bis zum 1. August bitten (Näheres dazu siehe unten).

Ebenfalls in Frankfurt werden wir den offiziellen Launch unserer Kleinen Reihe Hochschuldidaktik Politik feiern, und zwar am Mittwoch, den 26. September um 15:30 Uhr. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben. Außerdem möchten wir noch einmal auf unser Panel zum Thema „Demokratie als Norm? Perspektiven für die politikwissenschaftliche Hochschullehre“, das ebenfalls am Mittwoch stattfindet, hinweisen.

Weitere Veranstaltungshinweise und Calls finden Sie unten. Außerdem empfehlen wir den Beitrag von Dorte Hühnert (Duisburg-Essen), die für mehr Lehrkooperationen plädiert und dabei allerhand Vorteile sowohl für die Lehrenden als auch für Studierende aufzeigt.

Viel Freude beim Lesen & beste Grüße

Das SprecherInnenteam

Daniel Lambach, Julia Reuschenbach, Mischa Hansel

 

IN EIGENER SACHE

Die Amtszeit des aktuellen SprecherInnenteams endet mit der Mitgliederversammlung bei der DVPW-Tagung 2018. Bei der anstehenden Neuwahl möchten wir den Kreis der SprecherInnen auf vier Personen vergrößern, um die Arbeit auf mehr Schultern verteilen zu können. Zugleich soll die Amtsperiode auf zwei Jahre verkürzt werden, um KandidatInnen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Mitarbeiter zu erleichtern.

Interessierte Kandidatinnen und Kandidaten werden gebeten, bis zum 1. August ein Kurzporträt (Lehrerfahrungen, Vorstellungen für die zukünftige Arbeit des Arbeitskreises) an daniel.lambach@uni-due.de zu schicken. Die KandidatInnenporträts werden wir dann im Vorfeld der Mitgliederversammlung über den Emailverteiler des Arbeitskreises zugänglich machen.

 

VERANSTALTUNGEN

DVPW-Kongress in Frankfurt vom 25. bis 28. September 2018.

Mitgliederversammlung mit SprecherInnenwahl: 27. September 2018 zwischen 12:30 und 13:45 Uhr.

Booklaunch Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik im Wochenschauverlag, 26. September 2018 um 15:30 Uhr.

Gemeinsames Panel des AK Hochschullehre und der Sektion Politische Bildung „Demokratie als Norm? Perspektiven für die politikwissenschaftliche Hochschullehre und die politische Bildung“, 26. September 2018, 14-15:30 Uhr. Mit Beiträgen von Dannica Fleuß (Universität der BW Hamburg), Julian Eckl (Universität Hamburg), Jörg Tremmel (Tübingen), Tonio Oeftering (Lüneburg) und Julia Reuschenbach (Bonn). Näheres im Gesamtprogramm (S. 22) unter https://www.dvpw.de/fileadmin/docs/Kongress2018/2018-05-18_Gesamtprogramm.pdf.

 

Neuerscheinung „Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik“ im Wochenschauverlag

Die Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik richtet sich insbesondere an junge Kolleginnen und Kollegen, die nach Abschluss des Studiums neu in die Lehre einsteigen und keine didaktische Vorbildung besitzen. Angesprochen werden aber auch erfahrenere Kolleginnen und Kollegen, die diese Bände zur Reflexion der eigenen Arbeit nutzen möchten. Zugleich bieten einzelne Bände der Reihe die Gelegenheit neue Formate kennenzulernen und Inspirationen für die eigene Lehre zu erhalten. In der Reihe fungieren Kolleginnen und Kollegen als Autoren, die sich bereits intensiv mit der politikwissenschaftlichen Hochschullehre auseinandergesetzt haben und über umfangreiche Lehrerfahrungen verfügen. Zugleich sind alle Bände der Reihe darauf ausgelegt, aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Politik zu berücksichtigen und mit Erkenntnissen der allgemeinen Hochschuldidaktik zu verknüpfen. Die Bände sind prägnant für die Praxis geschrieben aber gleichzeitig auf dem Stand der (fach-)didaktischen Forschung. Sie greifen unmittelbar Herausforderungen der täglichen Praxis an den Universitäten auf und bieten neben einem grundlegenden Einstieg in ein Thema, der zunächst für sich abgeschlossen ist, weiterführende Hinweise, Tipps und Anregungen. Näheres unter https://www.hochschullehre-politik.de/buchreihe/

Die Reihe startet mit den folgenden vier Titeln:

  • Lasse Cronqvist „Wissenschaftliches Schreiben in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre“
  • Markus Gloe „Kompetenzorientierung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre“
  • Matthias Freise „Forschendes Lernen Politikwissenschaft“
  • Petra Stykow „Prüfen in politikwissenschaftlichen Studiengängen“

 

WEITERE TERMINE UND AUSSCHREIBUNGEN

CfP: Tagung: Lehre in den Geisteswissenschaften – Positionen und neue Perspektiven, Frankfurt, 8.-9. November 2018

Kolleginnen und Kollegen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern, die mit konkreten Interventionen an der Verbesserung der Lehre arbeiten, sind eingeladen, ihre Projekte in einem Impulsvortrag von 5-8 Minuten oder mit einem Poster vorzustellen.   Konkret wird um Vorschläge zu folgenden Themengebeten gebeten:

Professionelles Lesen und Schreiben – Förderung der literalen Kompetenzen Studierender, Präsenzlehre sinnvoll ergänzen – Digitalisierungsstrategien für die Lehre, Lernen im Austausch mit Tutor*innen – Spezifika von Peer Learning in den Geisteswissenschaften, Verschränkung von Wissenschaft und Praxis – Forschendes Lernen und Service Learning

Abstracts für ein Poster oder einen Impulsvortrag (max. 1 Seite) können mit kurzen Angaben zur Person bis zum 31. Juli an folgende Adresse gesendet werden: geisteswissenschaften@starkerstart.uni-frankfurt.de.

 

Ausschreibung: Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre, Bewerbungsfrist 13. Juli 2018

Auch dieses Jahr vergibt der Stifterverband wieder Lehrfellowship, die zwischen 15.000 bis 30.000 Euro dotiert sind. Ziel des Programmes ist es, Anreize für die Entwicklung und Erprobung neuer Lehr- und Prüfungsformate oder die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten zu schaffen sowie den Austausch über Hochschullehre zu fördern. Es sind Bewerbungen für Junior-Fellowships, Senior-Fellowships und Tandem-Fellowships (z.B. für Kooperationsvorhaben von Dozierenden an verschiedenen Hochschulstandorten) möglich. Details unter https://www.stifterverband.org/lehrfellowships.

 

ECPR General Conference/Standing Group “Teaching and Learning Politics”

Vom 22. bis zum 25. August 2018 findet in Hamburg die nächste große Tagung (General Conference) des European Consortium for Political Research (ECPR) statt. Die Standing Group on „Teaching and Learning Politics“ unterstützt wieder eine Reihe von Panels, u.a. zu „Evidence-Based Teaching“ und „Teaching Politics in a Digital Classroom“. Details dazu unter https://ecpr.eu/Events/SectionDetails.aspx?SectionID=753&EventID=115

 

IMPULSE

Gemeinsam statt Einsam – Warum sich Kooperation in der Lehre lohnt

Dorte Hühnert (Universität Duisburg-Essen)

Gemeinsam zu lehren macht vor allem Spaß. Es hat aber auch didaktische Vorteile, von denen die Studierenden direkt profitieren. In diesem Blogbeitrag möchte ich einige Vorteile von Kooperation in der Lehre aufzeigen, die ich aus meiner Lehr-Kooperationserfahrung in zwei Jahren gezogen habe, und andere Lehrende inspirieren ähnliche Projekte umzusetzen. [weiterlesen]