Newsletter 1/2016

INTRO
Der zweite Newsletter der Themengruppe enthält wieder Informationen über laufende und geplante Aktivitäten sowie Veranstaltungshinweise und einen Kurzbeitrag (diesmal von Daniel Lambach und Caroline Kärger zum inverted classroom).

Zunächst aber möchten wir alle Kolleginnen und Kollegen zu einem Besuch auf der neu eingerichteten Homepage der Themengruppe einladen. Unter https://hochschullehre-politik.de haben wir ab sofort eine dauerhafte Webpräsenz u.a. mit Informationen zu den Onlinekolloqien sowie Publikationen aus dem Kreis der Mitglieder. Hierhin ist auch der Blog „Politik lehren“ (https://www.hochschullehre-politik.de/blog/) umgezogen.

Die Einrichtung der Homepage hat auch Auswirkungen auf den Newsletter: Längere Beiträge werden im Newsletter nur noch kurz eingeführt und können dann per Hyperlink als separate Blogbeiträge auf der Homepage weitergelesen werden. Auf der Homepage sind zudem die bereits verschickten Newsletter archiviert (https://www.hochschullehre-politik.de/aktivitaeten/newsletter/). Für alle Rubriken gilt weiterhin, dass wir immer sehr gerne Ihre Anregungen und Hinweise aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dazu an mischa.hansel@sowi.uni-giessen.de

Ganz besonders möchten wir in dieser Ausgabe auf den Bericht über die erste Jahrestagung Ende Februar in Bonn aufmerksam machen. Über 40 TeilnehmerInnen aus verschiedensten Teildisziplinen und von teilweise weit entfernten Standorten (Passau, Dresden, Frankfurt a.d. Oder) haben an dieser Tagung teilgenommen und engagiert über Trends und Herausforderungen der politikwissenschaftlichen Hochschullehre diskutiert.

Wir sind sehr froh über diesen gelungenen Auftakt und freuen uns bereits auf weitere Gelegenheiten zum direkten Austausch. Diesbezüglich planen wir für den Herbst einen eintägigen Workshop, zu dem wir noch über den Verteiler einladen möchten. Selbstverständlich nehmen wir auch dazu sehr gerne Anregungen und Hinweise entgegen.

Bis dahin & beste Grüße

Das SprecherInnenteam

Daniel Lambach, Julia Reuschenbach, Mischa Hansel

 

VERANSTALTUNGEN UND CALL FOR PAPERS

Erste Jahrestagung „Stand und Perspektiven politikwissenschaftlicher Hochschullehre“

Die Tagung fand am 25. und 26. Februar 2016 im ehemaligen kurfürstlichen Residenzschloss, dem Hauptgebäude der Universität Bonn statt. Mehr als 40 TeilnehmerInnen aus allen politikwissenschaftlichen Fachrichtungen und von Instituten aus dem ganzen Bundesgebiet fanden sich zusammen, um zwei Tage intensiv über aktuelle Entwicklungen in der Hochschullehre zu diskutieren und Erfahrungen über neue und alte Lehr- und Lernmethoden auszutauschen… [weiterlesen]

 

 

WEITERE TERMINE

DVPW-Nachwuchstagung Sektion Internationale Beziehungen in Tutzing, 15.-17. April 2016

Unter anderem mit einer Podiumsdiskussion (am 15. April abends) zum Thema „Was ist uns ‚gute‘ Lehre wert?“. Siehe http://www.apb-tutzing.de/Tagungsprogramme/2016/15-1-16-programm.pdf

 

Frühjahrstagung der Sektion Methoden der DVPW in Mannheim, 10.-11. Juni 2016

Hier wird es voraussichtlich ein Panel zur Methodenlehre geben. Siehe http://www.wiso.uni-hamburg.de/professuren/methoden-der-politikwissenschaft/sektion-methoden-der-dvpw/aktuell/aktuell/meldung/fruehjahrstagung-der-methodensektion-der-dvpw-1011-juni-2016-mannheim/?no_cache=1

 

3rd ECPR Teaching and Learning Summer School, 26. Juni – 4. Juli 2016

Die ECPR Standing Group “Teaching and Learning Politics” veranstaltet die 3rd Summer School on Teaching and Learning the Social Sciences in Bratislava. Detaillierte Informationen bietet die Webseite der Summer School http://teaching.eurea.sk/summer-school/

 

2nd European Conference on Teaching & Learning Politics, International Relations & European Studies in Brüssel, 9.-10. Juni 2016

Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von PSA, BISA, ECPR und UACES und findet an der Vrije Universiteit Brüssel (VUB) statt. Siehe https://sites.google.com/site/psatlg/

 

ECPR General Conference/Standing Group “Teaching and Learning Politics”

Vom 7. bis zum 10. September 2016 findet in Prag die nächste große Tagung (General Conference) des European Consortium for Political Research (ECPR) statt. Die Standing Group on „Teaching and Learning Politics“ wird erneut unterschiedliche Panels mit einem Fokus auf E-Learning und auf Unterricht mit (neuen) Medien anbieten. Informationen über die Tagung finden sich auf der ECPR Webseite http://ecpr.eu/Events/EventDetails.aspx?EventID=95 .

 

9th Annual Learning and Teaching Conference, „The Winds of Change: New Challenges and Opportunities for Teaching Politics and IR“, Newcastle, 13.-14. September 2016

Die Konferenz wird gemeinsam von den Learning und Teaching Groups der British International Studies Association (BISA) und der Political Studies Association (PSA) ausgerichtet. Vorschläge für Einzelpapiere, Panels oder Roundtables können bis zum 6. Mai an valentina.feklyunina@ncl.ac.uk eingereicht werden. Nähere Informationen: https://www.psa.ac.uk/sites/default/files/PSA-BISA%20L%26T%20Conf%20Call-1.pdf

 

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik in Bochum, 21.-23. September 2016

Das Motto der Jahrestagung ist diesmal „Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren“. Beitragsvorschläge können noch bis zum 22. März eingereicht werden. Siehe https://public.ruhr-uni-bochum.de/ps/dghd16/Seiten/call_inhaltsverzeichnis.aspx

 

Ausschreibung des BMBF: Forschung zur digitalen Hochschulbildung

Gefördert werden sollen Forschungsprojekte, die sich mit der Wirkung und Wirksamkeit digitaler Medien in der Hochschullehre befassen. Sowohl Einzel- als auch Verbundprojekte sind möglich. Projektskizzen müssen bis zum 18. April 2016 eingereicht werden. Nähere Informationen unter https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1152 sowie FAQ unter https://www.bmbf.de/files/FAQ_zur_Richtlinie_vom_26.02.2016.pdf

 

IMPULSE

Der Inverted Classroom

Daniel Lambach/Caroline Kärger, Universität Duisburg-Essen

Ein Studium der Politikwissenschaft soll Studierende befähigen, wissenschaftlich-methodisch zu arbeiten, soziale Probleme zu analysieren sowie Argumente zu entwickeln, zu vergleichen und zu kritisieren. In der klassischen Taxonomie der Lernziele zählen diese Kompetenzen zu den anspruchsvolleren, über die reine Reproduktion von Wissen hinausgehenden, Stufen. Die Lehr-Lern-Forschung hat klar gezeigt, dass diese Fähigkeiten nicht durch die passive Rezeption von Wissen, sondern nur durch dessen eigenständige Erschließung durch aktive Lernformen zu erlangen sind…[weiterlesen]