Newsletter 2/2016

INTRO

Als Untergliederung der DVPW verfolgen wir intensiv die laufenden Bemühungen um eine Satzungsreform unseres Dachverbandes und hoffen auf einen Reformprozess, der von möglichst breiter Zustimmung getragen wird. In diesem Sinne möchten wir allen Mitgliedern der Themengruppe herzlich danken, die den vorliegenden Entwurf von Vorstand und Beirat unter http://www.dvpw.de/satzung.html kommentiert oder sich anderweitig in die Diskussion eingebracht haben. Auf der DVPW-Mitgliederversammlung im Rahmen der 3-Länder-Tagung in Heidelberg soll die endgültige Fassung der Satzung dann zur Abstimmung gestellt werden. Wir möchten die Mitglieder der Themengruppe aufrufen, sich auch hieran breit zu beteiligen.

Bereits vor der 3-Länder-Tagung wird die Themengruppe ihren ersten thematischen Workshop ausrichten. Und zwar werden wir uns am 14. September 2016 in Duisburg einen Tag lang mit dem Konzept des forschenden Lernens beschäftigen. Dabei werden nach einigen kurzen Einführungen praktische Erfahrung und Übungen zur konkreten Umsetzung im Vordergrund stehen. Ein detailiertes Workshopprogramm können wir voraussichtlich Mitte Juli über den Verteiler schicken. Die Anmeldung wird dann bis etwa Mitte August möglich sein.

Weiter unten werden in gewohnter Manier auch Hinweise auf externe lehrbezogene Veranstaltungen sowie laufende Ausschreibungen gesammelt. Die Rubrik Impulse enthält diesmal die Kurzfassung eines Zpol-Beitrages von Mai-Britt Ruff, Ulrich Hamenstädt und Tobias Heinze zum Thema „Projektorientierte Lehre und Team-Teaching in der Politikwissenschaft“.

Viel Freude beim Lesen & beste Grüße

Das SprecherInnenteam

Daniel Lambach, Julia Reuschenbach, Mischa Hansel

 

 

VERANSTALTUNGEN UND CALL FOR PAPERS

 

Save the Date: Workshop der DVPW-Themengruppe Hochschullehre am 14. September 2016 in Duisburg

Forschendes Lernen ist nach Ludwig Huber dadurch charakterisiert, „dass die Lernenden den Prozess eines Forschungsvorhabens […] in seinen wesentlichen Phasen – von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl und Ausführung der Methoden bis zur Prüfung und Darstellung der Ergebnisse in selbstständiger Arbeit oder in aktiver Mitarbeit in einem übergreifenden Projekt – (mit)gestalten, erfahren und reflektieren“. Damit entspricht das forschende Lernen in besonderer Weise dem universitären Ideal der Einheit von Forschung und Lehre. Außerdem ist diese Methode geeignet, den Studierenden wichtige und anspruchsvolle wissenschaftliche Kompetenzen zu vermitteln.

In vielen politikwissenschaftlichen Studiengängen ist forschendes Lernen in Form von Lehrforschungsprojekten vorgesehen. Die Methode kann aber auch in Übungen, Seminaren oder Exkursionen verwendet werden. Außerhalb der politischen Bildung sowie der Lehramtsausbildung gibt es jedoch wenig Reflexion darüber, wie forschendes Lernen effektiv in der politikwissenschaftlichen Lehre eingesetzt werden kann.

Daher organisiert die Themengruppe Hochschullehre der DVPW einen Workshop am 14. September 2016 in Duisburg, um den Austausch zwischen Lehrenden zu ermöglichen, die forschendes Lernen in der Lehre verwenden oder dies in Zukunft tun möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Am Vormittag wird die Methode des forschenden Lernens vorgestellt und anhand konkreter Beispiele aus der Praxis illustriert. Am Nachmittag erarbeiten die TeilnehmerInnen Veranstaltungskonzepte für den Einsatz in ihrer Lehre bzw. überarbeiten vorhandene Seminarkonzepte. Daher sollten alle TeilnehmerInnen die notwendigen Unterlagen für eine vorhandene oder geplante Lehrveranstaltung (Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Seminarpläne) mitbringen, um produktiv mitarbeiten zu können. Workshops zu weiteren Praxisthemen sind für die kommenden Jahre ebenfalls in Planung

Ein detailliertes Programm sowie Informationen zur Organisation und Anmeldemodalitäten werden in Kürze über den Emailverteiler der Themengruppe kommuniziert.

 

 

WEITERE TERMINE UND AUSSCHREIBUNGEN

 

3rd ECPR Teaching and Learning Summer School, 26. Juni – 4. Juli 2016

Die ECPR Standing Group “Teaching and Learning Politics” veranstaltet die 3rd Summer School on Teaching and Learning the Social Sciences in Bratislava. Detaillierte Informationen bietet die Webseite der Summer School http://teaching.eurea.sk/summer-school/

 

ECPR General Conference/Standing Group “Teaching and Learning Politics”

Vom 7. bis zum 10. September 2016 findet in Prag die nächste große Tagung (General Conference) des European Consortium for Political Research (ECPR) statt. Die Standing Group on „Teaching and Learning Politics“ sponsort insgesamt 4 Panels, u.a. zu „Reimagining MOOCs“ und „Teaching International Relations with Movies“. Details dazu unter http://ecpr.eu/Events/SectionDetails.aspx?SectionID=545&EventID=95.

 

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik in Bochum, 21.-23. September 2016

Das Motto der Jahrestagung ist diesmal „Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren“. Hier geht es zum Programm https://public.ruhr-uni-bochum.de/ps/dghd16/Seiten/index.aspx

 

Ausschreibung: Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre, Bewerbungsfrist 15. Juli 2016

Auch dieses Jahr vergibt der Stifterverband in Zusammenarbeit mit einigen anderen Stiftungen wieder Lehrfellowships im Gesamtumfang von bis zu 250.000 Euro. Ziel des Programmes ist es, Anreize für die Entwicklung und Erprobung neuer Lehr- und Prüfungsformate oder die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten zu schaffen sowie den Austausch über Hochschullehre zu fördern. Es sind Bewerbungen für Junior-Fellowships, Senior-Fellowships und erstmals auch Tandem-Fellowships (z.B. für Kooperationsvorhaben von Dozierenden an verschiedenen Hochschulstandorten) möglich. Details unter https://www.stifterverband.org/lehrfellowships

 

Call for Papers: INOTLES Papers in European Studies

Im Rahmen des EU TEMPUS Projekt on Innovating Teaching and Learning of European Studies (INOTLES) wurde eine neue Working Paper Series gestartet. Publiziert werden können unter anderem „Case Studies of Innovative Tesching Methods and Tools“. Siehe http://inotles.eu/inotles-papers-european-studies

 

 

IMPULSE

 

Projektorientierte Lehre und Team-Teaching in der Politikwissenschaft

Ulrich Hamenstädt/Mai-Britt Ruff, Universität Münster; Tobias Heinze, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kreativität und Kompetenzorientierung sind Ansprüche, die seit einigen Jahren verstärkt an die universitäre Lehre gestellt werden. Beides scheint durch projektorientierte Seminare und die zielgerichtete Einbindung von Studierenden in die Gestaltung des Curriculums realisierbar zu sein, erfordert aber die Bereitschaft, Seminarkonzepte neu zu denken. In dem Artikel „Projektorientierte Lehre und Team-Teaching in der Politikwissenschaft“ (DOI 10.1007/s41358-016-0029-0), erschienen in der ZPol 2/16, diskutieren Mai-Britt Ruff, Tobias Heinze und Ulrich Hamenstädt von den Universitäten Münster und Frankfurt/Main ein Seminarkonzept, welches auf diese Anforderungen eingeht. Unter dem Titel „Machen wir Frieden mit den Drogen. Projektseminar zur Erstellung eines Planspiels über den transamerikanischen Drogenkonflikt“ wurden Studierende darin angeleitet zu lernen, indem sie selber Lehrmaterial entwickeln…[weiterlesen]