Kategorien
Allgemein

Interaktive Elemente in der Online-Lehre – Ein kurzer Einblick

Dies ist ein Beitrag von Tina Rosner-Merker (Universität Magdeburg) und Patricia Konrad (Universität Hamburg).

Bis März 2020 stellten digitale Lehrveranstaltungen in Deutschland eher eine Ausnahme dar. Die COVID-19-Pandemie änderte die Rahmenbedingungen und in der Lehre beschäftige Personen sahen sich – gefühlt von jetzt auf gleich – mit der Thematik Online-Lehre konfrontiert. An dieser Stelle setzen wir mit unserem Sammelbandbeitrag zu digitaler Lehre an und fokussieren uns auf Interaktion als didaktisches Element. Unser Artikel im Sammelband bietet dabei eine kurze Auseinandersetzung mit Interaktion und unserer didaktischen Grundhaltung, einen Überblick über sechs konkrete Tools zur Integration interaktiver Elemente in die Online-Lehre sowie eine erste Orientierungshilfe zur Auswahl passender Tools. Wir sind dabei der Auffassung, dass Online-Lehre eine große Bandbreite an Interaktionsmöglichkeiten bietet und mit einfachen, niedrigschwelligen und zugleich oft wirkmächtigen Mitteln eine Verbesserung des Lernerfolgs erzielt werden kann

Alle in unserem Buchbeitrag vorgestellten Tools basieren auf einer lerner*innenorientierten Didaktik und beziehen sich insbesondere auf Seminare bzw. Übungsformate. Einzelne Elemente sind aber auch auf Vorlesungen übertragbar. Ein wiederkehrendes Element unserer Tools stellt dabei die Peergroup-Education dar. Insgesamt betrachten wir Online-Lehre als in vielen Aspekten unterscheidbar von Präsenzlehre, nehmen aber keine Zuschreibung im Sinne von „besser“ oder „schlechter“ vor.

Wir laden dazu ein, diejenigen Elemente und Tools zu identifizieren, die den gewünschten Zielen entsprechen, diese auszuprobieren und im Austausch mit den Studierenden einen gemeinsam zu beschreitenden Weg zu finden. Als exemplarisches Beispiel schildern wir in diesem Blogbeitrag das Tool der interaktiven Videos.

Ergänzend zu bekannteren Videoformaten wie Screencasts, annotierten Präsentationen oder aufgezeichneten Vorträgen bieten interaktive Videos eine Vielzahl an Möglichkeiten. Ihnen ist gemein, dass Studierende vom passiven Anschauen des Videos in einen aktiven Modus wechseln: Das heißt, dass ein Video nicht mehr ohne Unterbrechungen beziehungsweise linear abgespielt werden muss, sondern durch die aktive Reaktion der*des Studierenden individuell gesteuert wird. Nichtlineares Abspielen bedeutet, dass innerhalb des Videos sowohl vor und zurück, als auch zu unterschiedlichen Kapiteln gesprungen werden kann.

Dabei stehen unterschiedlichste Varianten der Ausgestaltung des interaktiven Videos zur Verfügung; beispielsweise können verschiedene Aufgaben wie Quizfragen oder Lückentexte integriert und weiterführende Informationen eingeblendet werden. So lassen sich z.B. Kontrollfragen zum Verständnis oder kleinere Aufgaben einfügen, bei denen Studierende zur Lösung auf ein vorab erklärtes Vorgehen zurückgreifen müssen. Zudem können zur leichteren Navigation innerhalb des Videos einzelne Kapitel angelegt werden. Auch spätere Veränderungen oder Entscheidungsoptionen, z.B. zur Vertiefung, lassen sich integrieren. Zudem ist je nach Editor variabel, ob interaktive Elemente optional oder zum Fortlaufen des Videos verpflichtend absolviert werden müssen. Anders als das interaktive Video vermuten lässt, muss die Lehrperson dabei keinesfalls über umfassende Kenntnisse der Videobearbeitung verfügen. Vielmehr stehen interaktive Videos allen Personen offen, die auch klassische Videos aufnehmen können.

Um diese technisch niedrigschwellige Umsetzung zu ermöglichen, kann beispielweise auf den h5p-Editor zurückgegriffen werden. Unter https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/einstieg-in-h5p ist ein kostenloser und kompakter Massive Open Online Course (MOOC) verfügbar, der einen Einstieg in das generelle Thema interaktiver Online-Elemente auf h5p-Basis ermöglicht, aber auch interaktive Videos im Spezifischen thematisiert. Dieser Editor lässt sich – wenn nicht bereits verfügbar – direkt in Lernplattformen wie moodle oder ILIAS integrieren und ermöglicht die Videoerstellung in einem Schritt-für-Schritt-Prozess.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Artikel ist Teil der Blogserie „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“.

Kategorien
Allgemein

Es geht weiter: Neue Angebote zur digitalen Lehre

Neue Workshop-Termine

Nach dem erfolgreichen Start in der vergangenen Woche, bietet der AK kommende Woche erneut zwei Workshops zu digitalen politikwissenschaftlichen Lehre an:

Thema: Politikwissenschaftliche Schreibübungen in Corona-Zeiten
Referentin: Kathrin Loer, Fernuniversität Hagen
Termin: Dienstag, 28. April 2020 um 17.30-18.30 Uhr
Ort: Zoom 
Meeting-ID: 951 5750 0049
Passwort: 009866
Wissenschaftlich zu schreiben ist eine zentrale Kompetenz, die Studierende der Politikwissenschaft erwerben müssen. Damit, wie diese Kompetenz auch digital vermittelt werden kann, hat Kathrin Loer an der Fernuniversität Hagen schon einige Erfahrung gesammelt. In diesem Workshop gibt sie einen Einblick.

Thema: Politische Theorie(n) digital lehren
Referentin: Dannica Fleuß, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Termin: Mittwoch, 29. April 2020 um 16.00-17.00 Uhr
Ort: Zoom 
Meeting-ID: 931 9460 2918
Passwort: 025243
Die Arbeit mit komplexen Theorien ist in der Lehre oft nicht einfach. Viele Verständnisfragen tauchen auf, umfangreiche Texte müssen durchgearbeitet werden. Intensive Diskussionen sind erwünscht – doch wie geht dies alles digital? Dannica Fleuß gibt ausgehend von der Politischen Theorie, aber auch darüber hinaus, Einblicke in synchrone und asynchrone Methoden der digitalen Lehre von Theorien. 

Die Mitschnitte beider Workshops sind online hier zu finden: https://www.dvpw.de/service/digitale-lehre/zoom-workshops/

 

13 Tipps zur digitalen Lehre

Die DVPW hat auf ihrer Homepage eine Rubrik zur digitalen Lehre eingerichtet. Dort finden Sie seit heute das durch den AK Hochschullehre entwickelte kurze Handout „13 Tipps für digitale politikwissenschaftliche Lehre“.

Jetzt mitmachen: Toolbox digitale politikwissenschaftliche Lehre

Außerdem finden Sie in der neuen Rubrik die Einladung, an unserer gemeinsamen „Toolbox digitale politikwissenschaftliche Lehre“ mitzuwirken. Sie haben erste Erfahrungen gesammelt, Best-practice-Beispiele im Kopf? Sie haben eine Idee, aber diese noch nicht ausprobiert? Wir freuen uns über alle, die unsere Toolbox gerade jetzt schnell und kurzfristig mit Leben füllen. Reichen Sie Ihre Ideen über diese Eingabemaske ein und lassen Sie sich zugleich von den Methoden und Ideen Ihrer Kolleg*innen (nicht nur in diesem Semester) inspirieren.

Haben Sie weitere Ideen und Vorschläge, wie wir die Sammlung von Materialien zur digitalen Hochschullehre in Zeiten von Corona erweitern können? Dann melden Sie sich bei den Sprecher*innen des AK Hochschullehre.